Die Jahreslosung für das vergangene Jahr lautete:
Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. (Joh 6,37)
HERZLICH WILLKOMMEN auf unserer Homepage und in unserer Gemeinde!
Schön, dass Sie unsere Homepage besuchen! Hier finden Sie Informationen über Geschichte und Gegenwart, Veranstaltungen und aktuelle Ereignisse in Österreich wie auch - last but not least - geistliche Impulse. Sollten Sie Fragen, Rückmeldungen und/oder Anregungen haben, freuen wir uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen!
Pfr. Mag. Ralf Stoffers
Gedenkweg für Opfer und Widerstand in der NS-Zeit in Bregenz
Freitag, 31.03.2023 von 17:00 bis 19:00
Treffpunkt: Brunnen am Leutbühel, Bregenz
Der Weg führt an Gedenkorte des nationalsozialistischen Terrorregimes in Bregenz. Geschichten von Menschen, die Opfer dieses Terrors wurden oder Widerstand leisteten, führen zu Dialog und Nachdenken. Beim ehemaligen Gefängnis in der Oberstadt zünden wir Kerzen für Opfer von Gewalt damals und heute an.
Treffpunkt Brunnen am Leutbühel, 17:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Veranstalter: Ökumenisches Bildungswerk Bregenz und ACUS
Guides: Karl Dörler und Herbert Pruner
Eintritt: Kostenlos, freiwillige Spenden für Ukraine-Flüchtlinge
Anmeldung: Haus der Kirche, Rathausstraße 25
T 05574 90180, E pfarrbuero [at] kath-kirche-bregenz.at
HERZLICHE EINLADUNG ZUR KINDER-KIRCHE
PALMSONNTAG, 2. April, 11 Uhr
in der Kreuzkirche am Ölrain
Freude, Traurigkeit und eine grosse Überraschung ... all das erlebten Jesus und die Menschen, die damals mit ihm unterwegs waren.
Wir wollen uns auf das Osterfest einstimmen und hören die Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem und was damals noch alles geschah, singen und beten miteinander.
Herzliche Einladung an Dich, Deine Geschwister, (Groß-)Eltern & Freund:innen!
Jetzt ist Zeit ...... für eine Unterbrechung
Nutzen Sie die Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern,
um sich selbst wieder näherzukommen.
"7 Wochen Ohne", die Fastenaktion der evangelischen Kirche, lädt seit mehr als 35 Jahren ein zum Fasten im Kopf. Millionen Menschen machen mit.
Diese Kalender, die Sie bei uns im Pfarramt kaufen können, begleiten Sie durch die 7 Wochen Fastenzeit und regen zum Nachdenken an.
(Wochenkalender € 3,50 / Tages-Tischkalender € 11,50 / Tages-Wandkalender € 12,50)
Das ökumenische Bildungswerk Bregenz lädt ein, zur Besichtigung des carla Tex Kleidersortierwerk
Was passiert mit meiner Kleiderspende? Vom Kleidercontainer in die carla Shops ist es ein kurzer Weg, doch dahinter steckt viel Arbeit: 50 Tonnen Kleidung pro Woche kommt aus 400 Sammelcontainern ins carla Tex Kleidersortierwerk. 50 Mitarbeitende, die in diesem Projekt einen Arbeitsplatz finden, sortieren die Kleider. Sie werden von SozialarbeiterInnen unterstützt und in Kursen qualifiziert, um die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In die Shops gelangen nur Kleidungsstücke, die hinsichtlich Mode und Qualität höchsten Ansprüchen genügen. Wenn gebrauchte Kleider nicht mehr zum Anziehen verwendet werden können, finden sie als Textilrohstoffe vielfältige Einsatzbereiche - von der Autoindustrie bis zum Bau.
Donnerstag 11. Mai 2023
Treffpunkt: 17:00 Uhr Carla Tex, Hohenems, Die Spinnerei 31 (8 Min. Fußweg vom Bahnhof Altach)
Veranstalter: Ökumenisches Bildungswerk Bregenz
Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Teilnehmende (Zusatztermin bei größerer Nachfrage)
Begleitung: Sandra Küng
freiwillige Spenden
Anmeldung: Haus der Kirche, Rathausstraße 25, T 05574 90180, M pfarrbuero [at] kath-kirche-bregenz.at
Die Diakonie Katastrophenhilfe startet Nothilfe nach dem verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei.
Das Erdbeben mit der Stärke von 7,8 traf Teile der Türkei und Syriens am 6. Februar, ganz früh am Morgen, als die Menschen noch schliefen.
Das Ausmaß der Zerstörung wird mit jeder Stunde deutlicher. Tausende Menschen kamen ums Leben, unter den Opfern sind viele Kinder. Viele
Menschen erlitten Verletzungen, die Krankenhäuser sind überfüllt.
Die Diakonie setzt mit Partnerorganisationen vor Ort rasche Nothilfe um. Diese lokalen Partner:innen sind Teil des humanitären Netzwerkes ACT Alliance, einem weltweiten Zusammenschluss kirchlicher Organisationen. Gleich nach dem Unglück nahmen die Organisationen vor Ort die Arbeit auf.
Erste Nothilfe - Versorgung mit Wasser, Essen und Wärmespendern
Viele Menschen sind nach dem Erdbeben obdachlos. Es herrschen aktuell in den betroffenen Gebieteneisige Temperaturen. Die Menschen müssen in Notunterkünften untergebracht und versorgt werden.
An vielen Orten ist durch das Unglück die Wasserversorgung zusammengebrochen. Es besteht die Gefahr der Ausbreitung von Krankheiten. Da Syrien bereits seit dem letzten Jahr gegen eine Cholera Welle ankämpft, ist die Gefahr einer großflächigen Ausbreitung jetzt besonders groß.
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt durch:
• Verteilung von Überwinterungskits (Matratzen, Plastikplanen und Decken)
• Nahrungsmittelhilfe
• Verteilung von Hygiene-Familienkits, einschließlich Wasserspeicher- und Wassertransportartikel
• Wassertransport zu Notunterkünften
• Installation von Wasserstellen/Tanks
Bitte unterstützen Sie in Ihrer
Pfarrgemeinde die Nothilfe in Syrien
und der Türkei! Jede Spende hilft!
Es ist wieder Zeit für die Choralwerkstatt!
Seit 21. Februar bereiten wir wieder den Chorgesang für Karfreitag jeweils Dienstag bis zum 4. April vor.
Die Choralwerkstatt ist ein Sing-Format, in dem wöchentlich (Dienstag von 19-21 Uhr) der mehrstimmige Gemeindegesang sowie das ein oder andere Werk der Chorliteratur gepflegt und für den Einsatz im Gottesdienst an einzelnen Sonn- und besonderen Festtagen einstudiert werden soll.
Alle Menschen mit Freude am Singen sind herzlich eingeladen!
Wichtig: man muss nicht zur Evangelischen Gemeinde gehören, um mitsingen zu dürfen/können.
Leitung: Mark CASEY
(Organist & Chorleiter)
Anmerkung von Mark Casey für alle Interessierten:
Die vier größten Mythen über Kirchenchöre sind:
1. Du musst Noten lesen können! - Ich behaupte, dass es hilfreich ist, wenn du es kannst; aber ich kenne viele Chorsänger:innen, die ihren Part durch Wiederholungen beherrschen!
2. Da muss man jedes mal dabei sein! - Das Leben passiert. Manchmal müssen wir zu Veranstaltungen oder wollen in den Urlaub oder es kommen andere Dinge dazwischen. Jede Woche ist toll, aber lass dich nicht von Reiseplänen oder anderen Dingen davon abhalten, bei uns mitzumachen!
3. Meine Stimme ist nicht gut genug! - In einem Chor verschmelzen alle unsere Stimmen miteinander und der Gesamtklang ist immer besser! Stimmen können wie Instrumente klassifiziert werden: Flöten, Rohrblätter, sogar Blechbläser. Jede Art von Klang ergänzt die anderen Arten und ergänzt, was fehlt. Wenn wir alle das gleiche Wort zur gleichen Zeit auf die gleiche Art und Weise singen (Vokalabgleich), dann passiert die Magie und die Stimmen vereinen sich.
4. So hoch kann ich gar nicht singen! - Noten sind sowohl tief als auch hoch. Wenn du das Gefühl hast, dass du nie höhere Noten singen kannst, dann könnte es daran liegen, dass du eine tiefe Stimme hast oder dass dir noch niemand die Tipps und Tricks gezeigt hat, wie du das schaffst.
Ein Teil meiner Aufgabe als Chorleiter ist es, bessere Töne zu fördern und zu lehren!
Wir brauchen alle Stimmtypen. Komm und mach' mit!
Die Musik, die wir uns erarbeiten werden, ist abhängig davon, wie viele Teilnehmer:innen dabei sein werden.
Das Wichtigste ist, dass du Freude, Enthusiasmus & Geduld :-) mitbringst.
Für weitere Informationen oder Fragen wende dich bitte an Mark CASEY:
mark [at] organist.at oder 0681-203 903 81
Danke für Ihre Spende zugunsten der Menschen, die
wegen des Krieges ihre Heimat verlassen (müssen)!
Die Katastrophenhilfe der DIAKONIE Österreich kümmert sich - in Kooperation mit Partnerorganisationen - in den an die Ukraine angrenzenden Nachbarländern um rasche Unterstützung für Menschen auf der Flucht vor Gewalt, Leid und Tod. Wenn Sie die Arbeit unterstützen können/wollen, dann finden Sie nachstehend die Kontoverbindung:
Spendenkonto:
Spendengütesiegel Referenznummer: 05277
Träger: Diakonie Austria gem. GmBH
DVR: 4014891
Diakonie | Erste Bank
IBAN: AT49 2011 1287 1196 6399
Spendenkennwort: Ukrainehilfe-Bregenz
Kirchenbeitragsvorschreibung 2023
Vielen Dank an alle, die ihren Kirchenbeitrag heuer schon einbezahlt haben!
Durch das rasche Begleichen ihres Kirchenbeitrages helfen Sie uns, Hilfe zu geben. Denn gerade Ihre Pfarrgemeinde, die Seelsorger und Ehrenamtlichen sind in diesen schwierigen Zeiten besonders gefordert.
Mit ihrem Beitrag tragen Sie dazu bei, dass unsere Gemeinde ein lebendiger Ort der Gemeinschaft bleibt.