Seit rund zwanzig Jahren gibt es sie nun bereits, die Ökumenischen Gespräche, die an drei Dienstagabenden im November eines jeden Jahres (in der Regel) im Gemeindesaal (oder in der Kirche) unserer Pfarrgemeinde stattfinden. Jedes Jahr gibt es ein Leitthema, wobei an jedem der drei Dienstage ein anderer Aspekt im Mittelpunkt steht oder aber das Leitthema aus einer anderen Perspektive "angegangen" wird.
Getragen wird diese Reihe von der Evangelischen Pfarrgemeinde A. u. H.B. Bregenz, den römisch-katholischen Pfarren des Seelsorgeraumes Bregenz, dem Ökumenischen Bildungswerk Bregenz sowie den Vorarlberger Nachrichten.
Ablauf
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des/der ReferentIn übernimmt diese(r) das Wort und erläutert in maximal 45 Minuten ihre/seine Erkenntnisse, Positionen und Anregungen zu einem bestimmten Aspekt des Jahres-Leitthemas.
Danach folgt - wie bei einem Gespräch üblich - ein moderierter Austausch zwischen den ZuhörerInnen und den Vortragenden. Ein Büchertisch der Buchhandlung ARCHE im Vorraum samt Kaufmöglichkeit des Kalenders "Der andere Advent" sowie eine kleine Bewirtung mit Brot und Wein/Tee nach dem offiziellen Ende runden den jeweiligen Abend, der um 19:30 Uhr - bei freiem Eintritt - beginnt, ab.
Ökumenische Gespräche 2024
Übernimmt "Hochwürden Alexa" bald die Kanzel?
05. November - Mario Wüschner (IT-Experte)
Künstliche Intelligenz kann uns das Denken nicht abnehmen
12. November - Barnabas (ChatGPT)
Wenn die KI Trost spendet
26. November - Prof. Dr. Peter Kirchschläger (Theologe)
"Künstliche Intelligenz" - theologisch-etische Überlegungen
Themen und ReferentInnen der letzten Jahre:
2023 - Ihr seid zur Freiheit berufen
Dr. Gerold Amann: Freiheit - Ein Kampfbegriff
Dr.in Ina Praetorius: Was heißt Bonsomi?
Franz Küberl: Chancen und Grenzen von Freiheit
2022 - Die Welt am Abgrund − wie wir angesichts der Klimakrise noch die Kurve kratzen
Pfr.in Dr.in Eva Harasta: Auf Hoffnung hin
Ing. Christof Drexel: Geht sichʼs noch aus?
Dipl.-Ing. Christoph Breuer: Auf zu neuen Ufern
2021 - Leben und Tod – Geschichte einer Entfremdung
Dr. Otto Gehmacher: Hat das Sterben noch Platz in unserer
Gesellschaft?
Mag.a Barbara Knittel: Leben und Sterben
Mag. Elmar Simma: Die Leidfrage aus der Sicht der Bibel
2020 - Was uns trägt in Zeiten des Umbruchs
Antje Sabine Naegeli : Was trägt in schweren Zeiten?
Mag. Berhard Gut, Sepp Gröfler: Was wir aus der Krise lernen,
was uns trägt
Univ.Prof. Dr. Reinhard Haller
2019 - Wär’ ich nicht arm, wärst du nicht reich
Mag.a Sabine Gritzner-Stoffers: Wie passt das Kamel durch
das Nadelöhr?
Dr. Markus Schlagnitweit: Konkret handeln in globaler Verantwortung
Dr.in Magdalena Holztrattner: Österarm – zu reich um zu teilen?
2018 - Vernetzt und doch einsam
Univ.-Prof. Dr. Georg Fischer SJ: Es ist nicht gut, dass der Mensch
für sich allein ist
MR Dr. Albert Lingg: Einsamkeit - ein gesundheitliches Risiko?
Mag. Barbara Knittel: Einsame Menschen verstehen und begleiten
2017 - Zwischen Angst und Zuversicht
Dr.in Helga Kohler-Spiegel (Feldkirch)
Armin Thurnher (Wien)
OKRin Pfr.in i.R. Dr.in Hannelore Reiner (Timelkam/Wien)
2016 - Reformieren oder resignieren?
Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis (Innsbruck)
Dr. Walter Schmolly (Feldkirch)
Mag.a Renata Schmidtkunz (Wien)
2015 - Herausforderung Islam
Fatma Keskin (Nenzing)
Prof. Dr. Zekirija Sejdini (Innsbruck)
Prof.in Dr.in Susanne Heine (Wien)
2014 - Spirituell leben - aus welchen Quellen schöpfen wir?
Dr. Christian Rutishauser, SJ (Zürich/CH)
Dr. Andreas Batlogg, SJ (München/D)
Pfarrerin Anemone Eglin (Winterthur/CH)
2013 - So nah - so fremd
Dr.in Ursula Rapp (Feldkirch)
Mag. Meinrad Pichler (Bregenz)
Mag.a Claudia Moser (Feldkirch), Dekan Dr. Paul Solomon (Bregenz)
und AsylwerberInnen
2012 - Zusammenbruch und Neuanfang
Prof.in Dr.in Maria Pezzoli-Olgiati (Zürich/CH)
Prim. Prof. Dr. Reinhard Haller (Feldkirch)
Kaplan Franz Sieder (Amstetten)
2011 - Der Gott, an den ich glaube
Pfr. Mag. Edwin Matt & Pfr. Mag. Ralf Stoffers (beide Bregenz)
Mag. Barbara Knittel & Dr. Hans Rapp (Feldkirch)
Dr. Ina Praetorius (Wattwil/CH)